Rufen Sie uns an: Tel.: 030 945 176 41
Berliner Gärten | Gartenbau für Berlin und Brandenburg
  • Gartenplanung
    • Gartenberatung
    • Vermessung
    • Entwurfsplanung
    • Genehmigungsplanung
    • 3D-Gartenplanung
    • Pflanzplanung
    • Lichtplanung
    • Entwässerungsplanung
    • Stundenlohnleistungen
    • Häufig gestellte Fragen
  • Gartenbauarbeiten
    • Vorarbeiten
    • Abbruch und Erdarbeiten
    • Entwässerung
    • Höhenabfangungen u. Stufen
    • Wegebau
    • Dächer, Balkone, Fassaden
    • Sichtschutz und Zaun
    • Gärtnerische Arbeiten
    • Der automatische Garten
    • Ausstattung
  • Gartenpflege / Wartung
    • Grundpflege / regelmäßige Gartenpflege
    • Baum-, Strauch- und Heckenschnitt
    • Baumkontrolle und Gutachten
    • Teich- u. Poolpflege
    • Wartung Gartentechnik
    • Urlaubs-Gartenpflege
  • Teich & Pool
    • Schwimmteich
    • Living Pool
    • Klassischer Pool
    • Minipool
    • Wasser-Mediathek
  • Über uns
    • Ihre Gartenspezialisten
      • Auszeichnungen
      • Partner und Empfehlungen
      • Formulare & Infos
    • Referenzen
      • Kundenstimmen
      • Umgestaltung eines Vor- und Hausgartens
      • Tongrubengarten
      • Waldgarten mit Geschichte
      • Garten mit Schwimmteich in Potsdam
      • Genießergarten in Berlin-Frohnau
      • Reihenhausgarten in Berlin-Schmargendorf
      • Stadtgarten in Berlin
      • Schwimmteichgarten in Rehfelde
    • Stellenangebote
      • Kundendienst-Techniker
      • Landschaftsarchitekt / Landschaftsplaner
      • Elektriker, Elektromeister für Elektrotechnik
      • Vorarbeiter Garten- und Landschaftsbau
      • Landschaftsgärtner für Neubau und Pflege
      • Ausbildung zum Landschaftsgärtner
      • Duales Studium Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
    • Mediathek
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Waldgarten mit Geschichte

Sie sind hier: Startseite1 / Über uns2 / Referenzen3 / Waldgarten mit Geschichte

Ein Waldgarten mit Geschichte

Es erfüllt uns mit Stolz, dass dieses Projekt mit dem Award Gärten des Jahres 2023 ausgezeichnet wurde.

Der Gartenarchitekt Walter Funke, ein Weggefährte Karl Foersters, hatte diesen Garten Ende der 1960er/Anfang der 1970er-Jahre angelegt. Der Bauherr wünschte sich bei der Umgestaltung des Gartens, diesen Hintergrund zu berücksichtigen. Auch die Verwendung alter Materialien und die Integration der Bestandspflanzen waren zu bedenken.

Beim Vergleich der Pläne mit dem Bestand tauchten Trampelpfade, viele Gehölze und die Grundstruktur des Gartens auf. Im Laufe der Jahre sind neue Gebäude hinzugekommenen, das Grundstück wurde inzwischen halbiert und ein modernes Wohnhaus wurde für den Bauherren errichtet. Wir griffen einige alte Strukturen, Materialien und Bepflanzungsgedanken auf und interpretierten sie neu. So haben wir beispielsweise die Sitzbank, die von Funke platziert wurde, sowie den Mühlenstein am gleichen Ort belassen und als prägende Raumelemente in die Neuplanung integriert. Der wohltuende Sitzplatz am Waldrand mit Blick auf das Haus und gleichzeitig in das Waldstück ist passend gewählt.

„Die Verknüpfung historischer Gestaltungsmittel mit neuen Elementen aus der Gegenwart sowie die Verbindung von Haus und Garten sind gelungen, ohne dass der ursprüngliche Charme des Gartens verloren geht.“ – Kristin Thürmann, Landschaftsplanerin der Potsdamer Gartengestaltung GmbH.

Waldgarten, ausgezeichnet mit „Gärten des Jahres 2023“
Waldgarten, ausgezeichnet mit „Gärten des Jahres 2023“
Waldgarten in Potsdam
Waldgarten in Potsdam
Waldgarten von oben
Waldgarten von oben

Verbindung von Innen und Außen

Es ist ein weitläufiger und abwechslungsreicher Waldgarten, in dem insbesondere Licht- und Schattenspiel reizvoll ist. Der Besitzer ist insbesondere im Frühjahr begeistert vom „im Wald und draußen sein“, wenn der Wald noch lichtdurchflutet ist und vieles blüht. Wir finden die Verbindung von Innen- und Außenraum gelungen, ebenso wie die Kombination von historischen Gestaltungsmitteln mit einem modernen Gebäude zu einem attraktiven und funktionalen Garten.

Den Garten klimabewusst bepflanzen

Um eine Verbindung zwischen dem neuen Wohnhaus mit schlichter Holzfassade und dem Außenraum zu schaffen, wurde vor allem der vordere Bereich verändert, denn die großen Glasfronten holen den Waldgarten ins Innere. Es entstanden geschwungene Beete mit einer abwechslungsreichen Bepflanzung aus kleineren Gehölzen, Stauden und Gräsern, welche gleichzeitig die dort verlaufenden Entwässerungsmulden kaschieren. Für die Bepflanzung von Entwässerungsmulden haben wir Pflanzen verwendet, die temporäre Staunässe gut vertragen können. Diese Art der Entwässerung ist sowohl funktional als auch ästhetisch. Das verdunstete Wasser verbessert zudem das Mikroklima.

Gehölze wie japanischer Schneeball (Viburnum plicatum ‚Mariesii‘) und Runzelblättriger Schneeball (“Viburnum rhytidophyllum“) stellen nur geringe Ansprüche an den Standort und gedeihen selbst im Halbschatten hoher Bäume. Die dichten, roten Blüten des Heidekrauts (Erica) begleiten den unbefestigten Weg aus Rindenhumus. Diese immergrünen Zwergsträucher fügen sich perfekt in das Bild des naturnahen Wald- und Heidegartens ein.

Eckdaten:

  • Auszeichnungen: Gärten des Jahres 2023

     

  • Gartengröße: 1400 m².

     

  • Leistungen: Gartenplanung und Gartenbau.

     

  • Pflanzung:

    Unter anderem Japanischer Schneeball (Viburnum plicatum ‚Mariesii‘), runzelblättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum), Heidekraut (Erica), Purpur-Günsel (Ajuga reptans ‚Braunherz‘), Busch-Windröschen (Anemone nemorosa), Herbst-Anemone ‚Septemberglanz‘ (Anemone tomentosa ‚Septemberglanz), Leberblümchen (Hepatica transsilvanica ‚Buis‘), Christrose (Helleborus niger), Blutberberitze (Berberis thunbergii ‚Atropurpurea‘), Feuerdorn (Pyracantha ‚Orange Charmer‘), Rhododendren in Sorten.

Entwässerungsmulden im Sommer
Entwässerungsmulden im Sommer
Entwässerungsmulden im Herbst
Entwässerungsmulden im Herbst
Waldgarten – Bepflanzung
Waldgarten – Bepflanzung
Weg aus Betonplatten
Weg aus Betonplatten
Pflanzen im Halbschatten
Pflanzen im Halbschatten
Bepflanzung
Bepflanzung
Waldgarten im Herbst
Waldgarten im Herbst
Waldgarten im Herbst, Stufen
Waldgarten im Herbst, Stufen
Herbst – Pflanzen im Halbschatten
Herbst – Pflanzen im Halbschatten
Astern im Herbst
Astern im Herbst
  • Ihre Gartenspezialisten
    • Auszeichnungen
    • Partner und Empfehlungen
    • Formulare & Infos
  • Referenzen
    • Kundenstimmen
    • Umgestaltung eines Vor- und Hausgartens
    • Tongrubengarten
    • Waldgarten mit Geschichte
    • Garten mit Schwimmteich in Potsdam
    • Genießergarten in Berlin-Frohnau
    • Reihenhausgarten in Berlin-Schmargendorf
    • Stadtgarten in Berlin
    • Schwimmteichgarten in Rehfelde
  • Stellenangebote
    • Kundendienst-Techniker
    • Landschaftsarchitekt / Landschaftsplaner
    • Elektriker, Elektromeister für Elektrotechnik
    • Vorarbeiter Garten- und Landschaftsbau
    • Landschaftsgärtner für Neubau und Pflege
    • Ausbildung zum Landschaftsgärtner
    • Duales Studium Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
  • Mediathek

Bei Fragen einfach fragen!

Sabine und Jens Biewendt - Ostsee Gärten
Sabine und Jens Biewendt
Tel.: +49 30 - 945 176 41
info@berliner-gaerten.de

Berliner Gärten

PGG Potsdamer Gartengestaltung GmbH
Niederlassung Berlin
Rödernallee 54
13437 Berlin

Tel.: +49 30 – 945 176 41
info@berliner-gaerten.de

WIE SIE UNS ERREICHEN

Bürozeiten:
Mo – Do   8.00 bis 16.00 Uhr
Fr   8.00 bis 14.00 Uhr

Wir beraten Sie gerne,
vereinbaren Sie einen Termin. »

WICHTIGE LINKS

Kontakt

Anfahrt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Cookie-Einstellungen

SCHNELLE KLICKS

Gartenplanung

Gartenbau

Gartenpflege & Wartung

Teich & Pool

Über uns

Kontakt

© Potsdamer Gartengestaltung GmbH | Powered by effective arts
Nach oben scrollen