Winkelstützen/L-Steine
Effektiv mit Beton-Fertigteilen Höhen abfangen.
Winkelstützen, auch unter der Bezeichnung L-Steine bekannt, sind bewährte Beton-Fertigteile, die in der Garten- und Landschaftsgestaltung sowie im Bauwesen zur Abfangung von Höhenunterschieden verwendet werden. Diese Steine sind nicht nur in klassischem Grau erhältlich, sondern in einigen Größen auch in verschiedenen Farbvariationen, was ihnen ein modernes und individuelles Erscheinungsbild verleiht. Ihr spezielles Design sorgt dafür, dass sie sicher im Boden verankert werden, wodurch eine hohe Stabilität gewährleistet ist. Die Tragfähigkeit der L-Steine wird in verschiedene Klassen unterteilt, und größere Modelle benötigen oft mehr Erdbewegungen bei der Installation aufgrund ihres längeren Fußes.
Es ist wichtig zu beachten, dass L-Steine nur auf einer Seite eine glatte, optisch ansprechende Fläche haben. Die Unterseite, die die Baustahllaschen zur Handhabung aufweist, ist weniger dekorativ. Für das Fundament wird eine Mischung aus Beton und Schotter verwendet, um eine stabile Basis zu gewährleisten. Um die Struktur zusätzlich zu sichern, werden die Fugen auf der Rückseite abgedeckt, wodurch das Eindringen von Erde verhindert wird und die Standfestigkeit erhalten bleibt.
Palisaden
Geringer Aufwand, starke Wirkung.
Beton- und Natursteinpalisaden
Palisaden sind eine ausgezeichnete Wahl für die Gestaltung kleinerer Höhenunterschiede, da sie keine aufwendigen Fundamentarbeiten benötigen. Sie sind in unterschiedlichen Farben und Formen erhältlich und lassen sich gut in verschiedene Belagsarten integrieren, um ein ausgewogenes Gesamtbild zu erzielen. Ob aus Beton oder Naturstein, diese Palisaden bieten sowohl optische Vielfalt als auch langlebige Stabilität für die Gestaltung von Gärten und Außenbereichen.
Holzpalisaden
Holzpalisaden finden in Spielplatzbereichen weiterhin Anwendung, haben aber in anderen baulichen Bereichen an Bedeutung verloren. Der Grund liegt in ihrer begrenzten Haltbarkeit, wenn sie direkt mit dem Boden in Kontakt kommen. Diese Einschränkung hat dazu geführt, dass sie in der modernen Außen- und Gartenarchitektur zunehmend durch andere Materialien ersetzt wurden.
Böschungen
Natürliche Anpassung an Höhenunterschiede.
Leichte Geländeunterschiede lassen sich oft unkompliziert durch Böschungen ausgleichen, wodurch auf aufwendige Stützkonstruktionen verzichtet werden kann. Diese Lösung fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und bietet eine natürliche Optik.
Für steilere Abschnitte eignen sich abgestufte Varianten mit Steinreihen oder gezielter Bepflanzung. Diese Maßnahmen sorgen nicht nur für zusätzliche Stabilität, sondern werten die Fläche auch gestalterisch auf.
Leg- und Stellstufen
Varianten, Einsatz und Pflege.
Für nahezu jede Art von Belag – sei es Naturstein, Betonstein oder Keramik – gibt es passende Stufenlösungen. Üblicherweise kommen Blockstufen aus massivem Material oder kombinierte Stufenvarianten zum Einsatz, die als Leg- und Stellstufen bekannt sind. Damit eine Treppenanlage dauerhaft stabil bleibt, ist ein solides Fundament unerlässlich. Bei der Planung hilft folgende Faustregel: Stufenauftritt + (2 × Stufenhöhe) = 64 cm.
Holzstufen
Besonders für Holzterrassen bieten sich Holzstufen an. Wichtig ist, dass sie nicht dauerhaft mit feuchtem Erdreich in Berührung kommen, da dies ihre Lebensdauer verkürzt. Holzschwellen, die beispielsweise als Begrenzung für Sandflächen dienen, sollten daher auf einer gut drainierten Unterlage liegen, um Feuchtigkeit abzuleiten und Fäulnis vorzubeugen.
Metallstufen
Im Gartenbereich sind Metallstufen eher selten anzutreffen, doch für besondere Gestaltungen kann Cortenstahl eine interessante Option sein. Dieses Material entwickelt eine rostrote Patina, die nicht durchrostet und sich harmonisch in Außenanlagen einfügt.
Fundamente
Die Basis für langlebige Konstruktionen.
Mauern und Winkelstützen
Fundamente für Mauern und Winkelstützen müssen dauerhaft stabil und belastbar sein. Wir setzen auf Betonfundamente, häufig in Kombination mit Schotter, um eine solide Grundlage zu schaffen. Ein entscheidender Aspekt ist die Frostsicherheit: Damit sich Mauern nicht durch Frostbewegungen absenken oder verschieben, legen wir die Fundamente frostfrei an. In unseren Breitengraden hat sich eine Tiefe von etwa 80 cm bewährt.
Trockenmauern
Im Gegensatz zu massiven Mauern benötigen Trockenmauern kein tiefes Betonfundament. Eine gut verdichtete Schotterschicht reicht aus, um einen stabilen Untergrund zu schaffen. Diese Bauweise ermöglicht es der Mauer, sich natürlichen Bodenbewegungen flexibel anzupassen, ohne an Standfestigkeit zu verlieren.
Gartenhäuser und Carports
Für Gartenhäuser und Carports werden üblicherweise punktuelle Betonfundamente für die Stützen mit einer Pflasterfläche kombiniert. Der Pflasteraufbau folgt dem bewährten Prinzip von Wegen: einer Tragschicht, einer Ausgleichsschicht und dem eigentlichen Belag. Diese Konstruktion sorgt nicht nur für Stabilität, sondern auch für eine optisch ansprechende und langlebige Lösung.