Belege
Der passende Bodenbelag für jeden Garten.
Die Wahl des richtigen Belags für Gartenwege, Terrassen und Plätze ist ein entscheidender Faktor der Gartengestaltung. Neben der ästhetischen Wirkung spielen auch die Nutzungsanforderungen und die erwartete Belastung eine zentrale Rolle.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Belagsarten sowie die notwendigen Arbeitsschritte – von der fachgerechten Tragschicht bis hin zur präzisen Einfassung.
Holz
Ein bewährtes Naturmaterial für langlebige Oberflächen.
Holz ist seit jeher ein geschätztes Material für Terrassen- und Wegebeläge, da es sowohl durch seine natürliche Ästhetik als auch durch seine Widerstandsfähigkeit überzeugt. Besonders heimische Hölzer wie Lärche, Douglasie, Kiefer und Fichte bieten sich für den Einsatz im Außenbereich an.
Während einige Holzarten wie Kiefer oder Fichte regelmäßige Pflege benötigen, um ihre Lebensdauer zu verlängern, zeichnen sich andere – etwa sibirische Lärche – dadurch aus, dass sie unbehandelt eine charakteristische silbergraue Patina entwickeln. Der Schutz durch Öle oder Lasuren kann nicht nur die Haltbarkeit verbessern, sondern auch die Farbgebung gezielt beeinflussen. Ohne Pflege vergrauen alle Hölzer im Laufe der Zeit durch Witterung und UV-Strahlung.
Für Wege bietet sich Holzpflaster an – eine sowohl funktionale als auch optisch ansprechende Lösung. Im Spielbereich kommen oft Holzhackschnitzel als Fallschutz zum Einsatz.
Auf Wunsch verarbeiten wir auch WPC (Wood Plastic Composite). Es ist pflegeleicht, allerdings lässt sich die durch Witterungseinflüsse entstehende Farbveränderung im Gegensatz zu echtem Holz nicht beeinflussen.
.
Naturstein und Pflaster
Zeitlose Eleganz und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.
Natursteinplatten stehen für einen stilvollen und langlebigen Terrassenbelag. Besonders gefragt sind großformatige Platten, die Ihrer Terrasse eine moderne und großzügige Anmutung verleihen. Die Auswahl an Natursteinen ist nahezu grenzenlos – mit einer faszinierenden Vielfalt an Farben und Oberflächenveredelungen wie gestrahlt, gestockt, geflammt oder gesägt. Bei einem Besuch unserer empfohlenen Natursteinhändler können Sie die Materialien aus nächster Nähe betrachten und sich von ihrer einzigartigen Ausstrahlung überzeugen.
Das Gleiche gilt für Natursteinpflaster, das ebenfalls in zahlreichen Farbnuancen, Oberflächenstrukturen und Formaten erhältlich ist. Im Vergleich zu Betonpflaster zeichnet sich Naturstein nicht nur durch eine höhere Langlebigkeit aus, sondern auch durch seinen unverwechselbaren, natürlichen Charakter. Diese Eigenschaften machen ihn zur perfekten Wahl für Pflasterflächen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen und sich harmonisch in jede Umgebung einfügen.
Betonplatten und Betonpflaster
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für jede Fläche.
Betonplatten sind nach wie vor eine bewährte Wahl für viele Außenbereiche. Doch moderne Betonplatten bieten heute weit mehr als nur eine preiswerte Alternative. Dank innovativer Fertigungstechniken können Betonplatten inzwischen das Aussehen von Naturstein perfekt nachahmen. Mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen und Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen sich nahezu unbegrenzte Optionen, um Ihrer Terrasse, Einfahrt oder Ihrem Garten eine ganz persönliche Note zu verleihen. Trotzdem kann es sinnvoll sein, auch echte Natursteine oder Keramikfliesen in Betracht zu ziehen, da diese aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften und Langlebigkeit unter Umständen die bessere Wahl darstellen.
Betonpflaster bleibt ebenfalls eine beliebte Option, die ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die einfache und schnelle Verlegung macht es zu einer praktischen Lösung für zahlreiche Projekte. Neben den klassischen und schlichten Designs gibt es inzwischen eine Vielzahl an ästhetisch ansprechenden Varianten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und der wachsende Markt sorgen dafür, dass die Kataloge der Hersteller Jahr für Jahr neue kreative Ideen und Optionen bieten.
Keramikplatten
Langlebig und kreativ gestaltbar.
Keramikplatten haben sich als moderne und vielseitige Alternative zu Beton- und Natursteinplatten durchgesetzt. Sie bieten eine beeindruckende Flexibilität in Bezug auf Farbgestaltung und Design – fast jedes Muster kann auf Keramikplatten aufgebracht werden, oft sogar maßgeschneidert nach Ihren Wünschen.
Dank ihrer dünnen Bauweise lassen sich Keramikplatten, selbst in großen Formaten, einfach verlegen. Für spezifische Anforderungen sind auch dickere Varianten oder Platten mit zusätzlicher Betonschicht erhältlich, die sogar für die Befahrbarkeit mit PKW geeignet sind.
Für die Verlegung empfehlen wir den Einsatz von Dränmörtel, um eine effiziente Feuchtigkeitsableitung zu gewährleisten und potenzielle Schäden zu verhindern. Eine stabile Verfugung in Kombination mit der widerstandsfähigen Oberfläche sorgt für eine pflegeleichte und langlebige Lösung. So bleibt der Belag nicht nur resistent gegen Unkraut und Ameisen, sondern ist auch unempfindlich gegenüber Flecken, die durch verschüttete Flüssigkeiten entstehen können – vorausgesetzt, diese werden zeitnah entfernt.