Wasser steuern, speichern, nutzen
Effektive Lösungen für einen nachhaltigen Wasserkreislauf.
Punkt- und Linienentwässerung
Auf befestigten Flächen muss Regenwasser gezielt abgeleitet werden. Dabei kommen entweder punktuelle oder lineare Systeme zum Einsatz. Ob Hofabläufe oder Rinnen besser geeignet sind, hängt von Faktoren wie Flächengröße, Höhenverlauf und Neigung ab.
Hofabläufe
Um Ablagerungen von Laub und Schmutz in der Kanalisation zu verhindern, sind Hofabläufe mit speziellen Siebeinsätzen ausgestattet. Sie sind in verschiedenen Belastungsklassen erhältlich – von begehbaren Varianten bis hin zu Modellen für Schwerlastverkehr. Auch die Optik lässt sich anpassen: Materialien wie Gusseisen, Edelstahl oder Kunststoff sowie unterschiedliche Rostdesigns bestimmen das Erscheinungsbild. Während Maschenroste funktional überzeugen, verleihen Längsstabroste aus Edelstahl ein elegantes Erscheinungsbild. Wer eine dezente Lösung bevorzugt, kann Schlitzrinnen wählen, bei denen lediglich ein schmaler Spalt sichtbar bleibt.
Rinnen
Rinnensysteme haben eine ähnliche Funktion wie Hofabläufe, kommen jedoch oft auf größeren Flächen zum Einsatz. Sie sind in verschiedenen Belastungsstufen und Designs verfügbar. Eingebaute Sinkkästen in jedem Segment verhindern das Verstopfen durch Schmutz und Laub.
Verrohrung
Die richtige Dimensionierung und Verlegung der Rohrleitungen ist entscheidend für eine effiziente Entwässerung. Der passende Durchmesser und das notwendige Gefälle werden präzise berechnet. Um Schäden zu vermeiden, erfolgt die Verlegung in steinfreien Gräben.
Mulden
Versickerungsmulden sind eine ökologische Lösung zur Regenwasserbewirtschaftung. Sie sorgen für eine natürliche Filterung und Rückführung des Wassers ins Grundwasser. Gleichzeitig entstehen wertvolle Lebensräume für Insekten und seltene Pflanzen. Falls der Platz nicht ausreicht, gibt es alternative Methoden zur dezentralen Versickerung.
Rigolen und Sickerschächte
Diese Systeme dienen als Puffer, um plötzliche Niederschlagsmengen aufzufangen und langsam an den Boden abzugeben. Durch die Zunahme von Starkregen werden Rigolen und Sickerschächte häufig mit maximaler Kapazität ausgelegt, um eine Überlastung zu vermeiden.
Regentanks und Zisternen
Gesammeltes Regenwasser ist ideal für die Gartenbewässerung und oft hochwertiger als Leitungswasser. Unterirdische Tanks oder Zisternen speichern das Wasser und versorgen den Garten mithilfe einer Pumpe. Damit es bei starkem Regen nicht zu Überflutungen kommt, sollte eine zusätzliche Versickerungslösung wie eine Mulde, ein Sickerschacht oder eine Rigole vorhanden sein.
Brunnen
In langanhaltenden Trockenzeiten reicht gesammeltes Regenwasser unter Umständen nicht aus. In diesem Fall kann ergänzend Stadtwasser oder Brunnenwasser genutzt werden.
Abdichtungen
Nasse Kellerwände sind oft auf defekte oder fehlende Abdichtungen zurückzuführen. Eine effektive Sanierung umfasst das Freilegen der betroffenen Bereiche und eine langfristige Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit. Zudem sollten angrenzende Flächen ein Gefälle vom Gebäude weg aufweisen, um Wasser gezielt abzuleiten.