Boden und Substrate
Perfekt abgestimmt auf den Anspruch jeder Pflanze.
Der Boden ist die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum. Für Rasen- und Wiesenflächen empfiehlt sich ein leichter, durchlässiger Boden, da nährstoffreiche Varianten Unkrautwachstum begünstigen. Eine Mischung aus Oberboden und etwas Kompost verbessert die Struktur, ohne die Nährstoffbalance zu überladen.
Beete und Pflanzflächen profitieren von humusreichen Böden mit ausreichend organischem Material. Eine Kombination aus Oberboden, Kompost und ggf. Sand sorgt für optimale Durchlässigkeit und fördert das Pflanzenwachstum.
Kübelpflanzen benötigen spezielle Substrate, die Staunässe verhindern und gleichzeitig Feuchtigkeit speichern. Eine Mischung aus Torf, Perlit und Kompost bietet die ideale Balance zwischen Wasserhaltefähigkeit und Belüftung.
Für Baumpflanzungen eignet sich ein tiefgründiger, lockerer Boden mit guter Nährstoffversorgung. Eine Kombination aus Oberboden, Kompost und lehmigem Boden schafft ideale Bedingungen für ein gesundes Wurzelwachstum.
Spezielle Erden erfüllen gezielte Anforderungen:
- Rasensaaterde ist feinkörnig und nährstoffreich für eine optimale Keimung.
- Moorbeeterde ist ideal für Pflanzen, die saure Böden bevorzugen, z. B. Rhododendren und Azaleen.
- Rindenmulch & Holzhackschnitzel schützen den Boden, unterdrücken Unkraut und halten Feuchtigkeit.
In Regionen mit nährstoffarmen Böden wird Oberboden oft industriell aufbereitet. Durch Kompostierung und Siebung organischer Materialien entstehen hochwertige, RAL-gütesicherte Substrate, die Bodenstruktur und Fruchtbarkeit verbessern.
Ob für Rasen, Beete oder Bäume – wir bieten die passende Bodenlösung für Ihr Projekt.
Bodenverbesserung
Bodenzusammensetzung, Fremdstoffe und Pflege.
Unser Oberboden, auch als Vegetationstragschicht bekannt, wird durch die Zugabe von Sand, Lehm, Ton, Kies und Splitt aufgewertet. Wir beziehen ausschließlich hochwertigen Oberboden aus zertifizierten Herstellern, deren Qualität kontinuierlich durch unabhängige Gutachter überprüft wird. Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch entsprechende Zertifikate und Herkunftsnachweise zur Verfügung.
Da der Oberboden aus einer Vielzahl organischer Materialien besteht, können Fremdstoffe wie Steine, Äste, Kunststoff, Glas, Beton oder Keramik enthalten sein. Diese entstehen während des Sammel- und Herstellungsprozesses. Trotz sorgfältiger Vorsortierung und Siebung können nicht alle Fremdstoffe entfernt werden.
Die RAL-Gütebestimmung legt fest, dass die Flächensumme der Fremdstoffe über 2 mm maximal 25 cm² pro Liter betragen darf. Es ist zu beachten, dass die Komposte zur Herstellung der Vegetationsschicht nicht sterilisiert sind, wodurch Unkrautsamen und Rhizome enthalten sein können. Daher kann es nach dem Einbau der Vegetationsschicht zu Unkrautwachstum durch Samen (wie Melde oder einjähriges Rispengras) oder Rhizomvermehrungen (z. B. Quecke, Giersch oder Schachtelhalm) kommen. Diese Gegebenheiten stellen keinen Mangel dar und sind nicht gewährleistungsfähig.
Während des Einbaus und Feinplanums werden oberflächliche Fremdstoffe entfernt. Anfangs auftretende Unkräuter lassen sich durch regelmäßige Pflegearbeiten eliminieren – Rasenflächen sind durch häufiges Mähen schnell unkrautfrei.
Verlässliche Qualität für nachhaltige Ergebnisse – für einen gesunden, gepflegten Boden.
Wiederverwendung von Boden
Gezielte Verbesserungen für nachhaltigen Gartenbau.
Nicht immer ist es nötig, den bestehenden Boden zu ersetzen. Häufig lässt sich die Bodenqualität durch gezielte Maßnahmen erheblich verbessern. Um die Fruchtbarkeit zu steigern, können fehlende organische Stoffe durch Kompost ergänzt werden. Sandige Böden profitieren von lehmigen Zusätzen, die die Wasser- und Nährstoffspeicherung verbessern und die Bodenstruktur stabilisieren. Bindige Böden werden durch die Zugabe von sandigen oder porösen Materialien wie Perlit oder Kies aufgelockert und durchlässiger gemacht.
Alle Bodenverbesserungsmittel sollten gründlich eingearbeitet werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Für eine effektive Nutzung des vorhandenen Bodens – nachhaltig und ressourcenschonend.